<!–:de–>6. Barendorfer Klassik-Fest “Draht – Saiten –Akt”<!–:–>
Sonntag, 2. September 2012 um 15:00 Uhr
Museumsdorf Barendorf
➤ Karte anzeigen  ➤ im Kalender speichern  ➤ auf Facebook anzeigen
So. 2. Sept. 2012 – ab 15.00 Uhr bis ca. 19 Uhr
6. Barendorfer Klassik-Fest “Draht – Saiten –Akt”
Beginn 1. Konzert : 15.00 Uhr
Bespielt werden die unterschiedlich großen Räume in den Häusern des Museumsdorfes Barendorf (Iserlohn – Baarstraße 222) . Zum Teil in Konzertsaalatmosphäre, zum Teil zwischen historischen Nadelmaschinen treten die Musiker parallel auf, die in verschiedenen Ensembles klassische Musik für Harfe, Cello, Gitarre, Klavier, Violine, Akkordeon, Saxophon-Quartett und Marimbaphon spielen werden. Neben Räumen, die bis zu 150 Personen fassen, gibt es auch Spielorte mit 50-80 Plätzen und die sehr intime Spielsituation eines Kurzkonzertes für 4 Zuhörer.
Immer 30 Minuten Musik, 15 Minuten Pause, auf allen BĂĽhnen gleichzeitig. Jedes 30-Minuten Programm ist ein sich abgeschlossenes Konzert.
Der Organisationsplan des Festes ist einfach: immer 30 Minuten Konzert, 15 Minuten Pause, auf allen Bühnen gleichzeitig. Wenn das Konzert begonnen hat, sollte ein „Raus und Rein“ im Interesse aller Beteiligten vermieden werden.
Das funktioniert nur, wenn sich alle an die Zeitplanung halten. Wir haben deshalb die KĂĽnstler gebeten, nicht zu ĂĽberziehen und auch keine Zugaben zu geben, auch wenn die BegeisterungstĂĽrme des Publikums noch so groĂź sind.
Speisen und Getränke gibt es auf dem Platz durchgehend von 14.30 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung (ca. 19.00 Uhr). Bitte nehmen Sie auf keinen Fall Speisen, oder Getränke mit in eine Veranstaltung. Das Rauchen ist nur draußen gestattet. Die Helfer sind gebeten, auf die Einhaltung der Regeln zu achten. Bitte haben Sie Verständnis.
Bitte versuchen Sie sehr pĂĽnktlich bei den Veranstaltungen zu sein.
Museen der Stadt Iserlohn
Organistaion: Gerd Schäfer M.A., Thomas Kirchhoff
KĂĽnstlerische Leitung: Thomas Kirchhoff
Fritz-KĂĽhn-Platz 1
58638 Iserlohn
Info-Tel. 0173/20-95-685 (Thomas Kirchhoff)